Open Government Data - Strategie des Kantons Bern
Die Verwaltung des Kantons Bern publiziert bereits heute ausgewählte Daten als OGD. Viele publizierte Datensätze stammen aus dem Bereich der Geodaten.
Auch die Staatskanzlei publiziert bereits diverse offene Daten – beispielsweise im Bereich der Wahlen und Abstimmungen oder im Bereich des gelten den Rechts.
Weitere Daten werden beispielsweise im Bereich der Statistik, der Politik oder der Gesundheit veröffentlicht. Die als OGD publizierten Daten sind aktuell in verschiedensten Formaten und auf verschiedenen Websites publiziert und nur teilweise maschinenlesbar. Aktuell sind lediglich die Geodaten auf dem Schweizer OGD-Portal opendata.swiss verlinkt.
Die Publikation von OGD ist aktuell im Kanton Bern erlaubt, sofern insbesondere Voraussetzungen zu Schutzinteressen, zur Zweckmässigkeit und zur Verhältnismässigkeit eingehalten werden. In ausgewählten Bereichen ist eine Publikation bereits heute explizit vorgeschrieben. Der Kanton Bern geht damit weniger weit als der Bund, welcher auf das Prinzip «open by default» setzt:
Dieses besagt, dass Daten, sofern möglich (technisch, rechtlich), grundsätzlich durch die Verwaltung als ODG publiziert werden sollen. Die aktuellen politischen Entwicklungen zeigen, dass in Zukunft weitere Daten der öffentlichen Verwaltung als OGD publiziert werden.
Der Kanton Bern benötigt daher eine OGD-Strategie, um die verschiedenen Aktivitäten innerhalb der Verwaltung zu koordinieren und Synergien zu nutzen.
Die hier vorliegende OGD-Strategie des Kantons Bern 2024 – 2028 sowie die zugehörige Roadmap für deren Umsetzung schaffen hierfür die Grundlage. Die OGD-Strategie ist in erster Linie eine Fachstrategie, welche gewisse ICT-Elemente enthält.
