Eine zukunftsorientierte Verwaltung muss ihre Daten erfolgreich nutzen. Deshalb bringt das Amt für Informatik und Organisation des Kantons Bern an den Hackdays Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und interessierte Personen ausserhalb der Verwaltung zusammen, damit sie gemeinsam datenbasierte Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft erarbeiten können.
Breite Palette von möglichen Anwendungen
Nachfolgend mehrere Beispiele für neue daten-basierte Lösungen
- Die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion möchte aus den bisherigen Erfahrungen im Umgang mit dem Coronavirus lernen – insbesondere in Bezug auf die Vermeidung einer Überlastung der Intensivstationen – und stellt dazu umfangreiches Datenmaterial zur Verfügung.
- Eine überparteiliche Gruppe von Grossrätinnen und Grossräten will die umfangreiche Datenbank des Grossen Rates und die Daten aus dem Abstimmungssystem für ihre parlamentarische Arbeit besser nutzen und haben dazu entsprechende Challenges publiziert.
- Das Amt für öffentlichen Verkehr möchte die verfügbaren Fahrplandaten analysieren, um das Angebot im öffentlichen Verkehr an bestimmten Haltestellen zu verbessern.
- Der Naturpark Gantrisch will das datenbasierte Landschafts- und Biotop-Monitoring sowie die Messung der Nachthimmelsqualität weiterentwickeln und seine Besucherinnen und Besucher an diesen Arbeiten beteiligen.
Veranstaltung ist öffentlich
Die zweitägige Veranstaltung steht allen interessierten Personen offen, die sich mit aktuellen Herausforderungen im Umgang mit Daten beschäftigen möchten. Die Teilnehmerzahl ist limitiert und benötigt eine Anmeldung. Zudem ist der Zutritt zum Rathaus nur mit einem gültigen Covid-Zertifikat und einem Ausweis möglich. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Webseite von opendata.ch.