1. Was ist BE-Login?
BE-Login ist der elektronische Haupteingang zu den Online-Diensten des Kantons Bern. Nach der Anmeldung an diesem Haupteingang können Sie verschiedene Geschäfte mit den Behörden des Kantons Bern zentral und über das Internet erledigen. BE-Login ermöglicht der Berner Bevölkerung und den Unternehmen sichere Online-Dienste. Das Angebot der Online-Dienste wird kontinuierlich erweitert.
2. Wer kann BE-Login nutzen?
BE-Login können alle Personen und Unternehmen nutzen, welche mit den Behörden des Kantons Bern online verkehren. Dessen Online-Dienste sind nach den von den einzelnen Behörden erlassenen Bestimmungen zu nutzen.
3. Wie registriere ich mich auf BE-Login?
Um ein BE-Login-Konto einzurichten, ist ab Dezember 2024 vorgängig eine Registrierung auf dem Authentifizierungsdienst der Schweizer Behörden (AGOV) notwendig. Wenn Sie ein BE-Login-Konto einrichten oder einen Berner Online-Dienst nutzen wollen, werden Sie automatisch auf AGOV umgeleitet.
AGOV ist ein selbständiger Online-Dienst des Bundes und stellt Ihre sichere Anmeldung sowohl auf den Online-Diensten des Kantons Bern als auch den übrigen Kantonen sicher. Dank aktueller Technologie kommt AGOV, und damit auch BE-Login, ohne Benutzernamen oder Passwort aus. Er verwendet stattdessen die «AGOV access»-App auf Ihrem Mobile oder einen physischen Sicherheitsschlüssel (mehr dazu s. www.agov.admin.ch).
4. Was kostet die Nutzung?
Die Nutzung von BE-Login ist kostenlos.
5. Wie kann ich mein BE-Login- und AGOV-Konto kündigen?
Sie können Ihr BE-Login-Konto jederzeit selbst löschen. Nach der Löschung haben Sie keinen Zugang mehr zu den Online-Diensten des Kantons Bern.
AGOV ist ein eigenständiger Service des Bundes. Daher wird bei der Kündigung des BE-Login-Kontos nicht automatisch auch das AGOV-Konto gelöscht. Für dessen Löschung wenden Sie sich direkt an den AGOV-Service.
Der Kanton Bern, handelnd durch sein Amt für Informatik und Organisation (KAIO), behält sich das Recht vor, bei Verdacht auf Missbrauch den Zugang zu BE-Login oder einzelnen Online-Diensten einzuschränken oder zu sperren.
6. Wie wird der Datenschutz gewährleistet?
Der Schutz Ihrer Daten wird durch die Datenschutzbestimmungen des Kantons und des Bundes sowie die entsprechenden Sicherheitsmassnahmen gewährleistet. Nur die Supportorganisationen des KAIO sowie diejenige von AGOV haben Zugriff auf Ihre Daten.
Sie können sowohl beim KAIO als auch bei AGOV schriftlich Auskunft über die Bearbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie einen Identitätsnachweis beifügen.
7. Welche Personendaten werden bearbeitet?
BE-Login und AGOV bearbeiten, je nach Überprüfungsqualität Ihrer Identität, maximal folgende Personendaten ausschliesslich in der Schweiz:
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum und -ort
- Geschlecht
- Nationalität
- Adresse
- AHV-Nummer
- ZPV-Nummer
- ID-Code
- Fall-Nummer
- AGOV-ID
- IP-Adresse
- Telefonnummer
Die Daten werden nur zum Zweck von BE-Login bearbeitet.
Folgende Unternehmen bearbeiten Ihre Daten zu den aufgeführten Zwecken:
Unternehmen und Sitz |
Bearbeitete Daten |
Zweck der Datenbearbeitung |
Geltendes Recht bei ausländischen Unternehmen |
Bedag Informatik AG, Engehaldenstrasse 12, 3012 Bern |
IP-Adresse, technische Angaben zum Betriebssystem und Webbrowser, Referrer-URL, Hostname, Uhrzeit |
Bedag betreibt BE-Login in ihren Servern und benötigt die Logdaten zum Erkennen und Beheben von technischen Störungen oder Angriffen |
CH-Unternehmen |
Bedag Solutions AG, Engehaldenstrasse 12, 3012 Bern |
Personendaten gemäss obenstehender Liste je nach Hilfestellung |
Benötigt als Softwareentwicklerin und 3-Level-Supporterin die Personendaten |
CH-Unternehmen |
Callpoint AG, Hochbergerstrasse 15, 4057 Basel |
Personendaten gemäss obenstehender Liste je nach Hilfestellung |
Publikumssupport im Auftrag des KAIO |
CH-Unternehmen |
Für die Datenbearbeitung von AGOV konsultieren Sie bitte dessen Datenschutzerklärung.
8. Keine lückenlose Verfügbarkeit
BE-Login und die nachgelagerten Online-Dienste, wie z.B. TaxMe der Steuerverwaltung, stehen Ihnen grundsätzlich rund um die Uhr zur Verfügung. Es kann jedoch zu Ausfällen kommen, etwa durch geplante Wartungsarbeiten oder ungeplante technische Störungen bei BE-Login oder bei den nachgelagerten Online-Diensten.
Der Kanton Bern unternimmt alles nach dem Stand der Technik Erforderliche, um die Verfügbarkeit seiner Online-Dienste zu gewährleisten. Planbare Unterbrüche werden auf BE-Login oder den betroffenen Online-Diensten angekündigt, ungeplante so rasch wie möglich behoben.
Daher empfehlen wir Ihnen, fristgebundene Geschäfte nicht erst kurz vor Ablauf der Frist über BE-Login abzuwickeln. Bei Störungen können Sie sich an Support wenden oder Ihre Geschäfte auf dem herkömmlichen, analogen Weg erledigen.
9. Haftung
Für allfällige Schäden, welche trotz unserer Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und der daraus gebotenen Massnahmen zum Sicherstellen der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Richtigkeit und Nachvollziehbarkeit der Informationen und Personendaten entstehen, besteht keine Haftpflicht.
10. Nutzung des Delegations- und Berechtigungsservices
Verfügen Sie über ein BE-Login-Konto, sind Sie dafür verantwortlich, dass berechtigte Dritte diese Nutzungsbedingungen ebenfalls akzeptieren. Sie haften für Schäden, die durch das Verhalten dieser Dritten entstehen.
11. Verantwortung und Kontakt
Für BE-Login ist verantwortlich:
Amt für Informatik und Organisation des Kantons Bern (KAIO)
Wildhainweg 9
3012 Bern
Für Fragen können Sie sich an folgenden Supportstellen wenden, welche Ihr Anliegen an die hierfür zuständigen Stellen weiterleiten:
- Support BE-Login: Tel. +41 31 636 99 99, Montag bis Sonntag, rund um die Uhr.
- Support AGOV Bund: Self-Service-Portal: Link
Version 1.0 vom 01.12.2024